Weihnachtsabschluss in Wuppertal

Die Nachwuchsmannschaft des SC Aqua in Wuppertal
Nachwuchswettkampfmannschaft:

Die Nachwuchsmannschaft des SC Aqua in Wuppertal

Weihnachtsabschluss in Wuppertal

Für die Nachwuchswettkampfmannschaft des SC Aqua Köln 2008 e.V. ging es am 24. November zum weihnachtlichen Jahresabschluss in das Leistungszentrum am Küllenhahn nach Wuppertal. Nach dem fordernden letzten Wettkampf stand für die Aqua-Aktiven diesmal der Spaß und die Teamerfahrung im Vordergrund. Nichtsdestotrotz gingen die Athleten mit größter Konzentration an ihre Starts über die 50 m und 100 m Strecken. Dies war bei dem, vor allem im jungen Jugendbereich gut besetzten Wettkampf, auch dringend angezeigt.

 

Dies bedeutete selbstverständlich nicht, dass sich die Kinder des SC Aqua vor der Konkurrenz verstecken mussten. Im Gegenteil: Das Training der letzten Wochen und Monate zahlte sich auch auf den kurzen Strecken voll aus. Bei ihren insgesamt 48 Starts fischten die acht Aqua-Schwimmerinnen und fünf –Schwimmer insgesamt 30 Medaillen – davon 14-mal Gold, zehnmal Silber und sechsmal Bronze – aus dem Becken in der Schwebebahnstadt. Mit den darüber hinaus erzielten 36 neuen persönlichen Bestleistungen trug jeder Starter zum erfolgreichen Mannschaftsbild bei.

Die größte Medaillenausbeute bei den Damen verzeichnete Paula Strassburger (2007). Nachdem sie jeden ihrer Starts mit einer neuen Bestzeit (50 m Freistil: 39,77; 50 m Rücken: 45,75; 50 m Brust: 47,50; 50 m Schmetterling: 45,87) abschließen konnte, krönte sie diese auch noch jeweils mit einer Medaille. Am Ende kam sie so auf eine Gold- und drei Silbermedaillen. Ihre Teamkollegin Frieda Schoser (2006) konnte sich über eine ähnlich gute Ausbeute freuen. Neben zwei neuen persönlichen Rekordzeiten über 100 m Rücken (1:34,70) und 100 m Lagen (1:34,17), konnte sie mit jeweils zweimal Silber und Bronze um den Hals die Heimreise nach Köln antreten.

Weihnachtsschwimmen 2019 in Wuppertal: Aqua KölnIm Jahrgang 2010 trugen sich einmal mehr Anna Wu und Ilvia Gareev in die Medaillenlisten ein. Ilvia sicherte sich mit drei persönlichen Bestleistungen über 50 m Freistil (43,96), 50 m Rücken (50,54) und 50 m Schmetterling (1:04,03) jeweils die Bronzemedaille. Ihre Mannschaftskameradin Anna – über 50 m Freistil und 50 m Rücken noch geschlagen – überraschte auf der anschließenden Schmetterlingstrecke und setzte sich mit einer tollen Zeit (57,32) an die Spitze ihres Jahrgangs.

Keine Medaillen konnten die Mädchen des wiederholt sehr stark besetzten Jahrgangs 2009 erringen. Dafür gelang es Fanny Fraundorf, Anna Laroche und Maryam Sukar bei zehn ihrer Starts ihre vorherigen Zeiten zu unterbieten. Vor allem Anna, in Bergheim noch das ein oder andere Mal unglücklich, zeigte eine tolle Steigerung und veredelte alle ihre Starts mit persönlichen Rekorden. Ebenfalls ohne Medaille, aber mit 100%iger Bestzeitenausbeute bei ihren Einzelstarts, blieb Nike Schiffer (2006). Bei ihren vier Starts musste sie sich jeweils mit Rang vier zufrieden geben.

Noch schwerer als die Aqua-Mädchen hatten die Jungen an ihren vielen Medaillengewinnen zu tragen. Jedes Mal, wenn ein männlicher Aqua-Sportler an den Start ging, bedeutete dies einen Medaillengewinn. Eine unglaubliche Quote!

Ausgerechnet der jüngste im Team, Khaled Sukar (2011), legte den Grundstein für die große Medaillenjagd bei den Herren. Direkt bei seinem ersten Start schob er sich auf den dritten Rang über 50 m Freistil (53,41). Im Verlauf kamen noch eine Silbermedaille über 50 m Rücken (55,78) sowie eine Goldmedaille über 50 m Brust (1:00,72) hinzu. Mit einem vollen Satz und drei neuen persönlichen Bestzeiten im Gepäck konnte er danach zufrieden die Heimreise antreten.

Angespornt durch diese Leistungen ließen sich auch die älteren Schwimmer nicht lange bitten und legten nach. Große Dominanz in ihren Jahrgängen zeigten dabei Björn Förster (2007) und Sven Gareev (2004), die bei auf allen geschwommen Strecken den Spitzenplatz auf dem Podium für sich beanspruchten. Björn lieferte dabei in drei seiner Rennen neue Bestzeiten ab (50 m Freistil: 33,42; 50 m Rücken: 38,38; 50 m Brust: 44,66). Für Sven stand am Ende über 100 m Rücken ein neuer persönlicher Rekord (1:24,65) in den Büchern.

Im Jahrgang 2005 lieferten sich Leander Lehmann und Janis Förster ihr Privatduell um die Plätze eins und zwei. Im ersten Rennen der beiden über 100 m Freistil schwammen beide deutlich zu neuer persönlicher Bestzeit (1:10,78 und 1:11,28), wobei Leander am Ende die Nase vorne hielt. Dies änderte sich über 100 m Rücken: Hier blieb Janis vor Leander am Anschlag. Im spannendsten Rennen der beiden kehrte sich die Reihenfolge dann wieder zu Gunsten von Leander um. Er blieb über 100 m Schmetterling in neuer Bestzeit (1:27,12) hauchdünne drei Hunderstelsekunden vor Janis (1:27,15). Leander konnte darüber hinaus in neuer Bestzeit die Silbermedaille über die von ihm ungeliebten 100 m Brust erringen (1:32,40).

Abschluss und vielleicht größter Erfolg war der Gewinn der 8 x 50 m Mixed-Staffel zum Ende des Wettkampftages. In einem spannenden Rennen und angefeuert von den Mannschaftskollegen, setzte sich das Team des SC Aqua Köln in der Besetzung Janis Förster, Sven Gareev, Leander Lehmann, Björn Förster, Frieda Schoser, Paula Strassburger und Fanny Fraundorf gegen die Konkurrenz durch. Dabei zeigten alle Starter noch einmal eine großartige Leistungssteigerung im Vergleich zu ihren Einzelstarts. Vor allen Dingen Nike Schiffer – nach ihren unglücklichen vierten Plätzen im Einzel – wollte noch einmal ihr Potenzial zeigen und war am Ende die schnellste Aqua-Schwimmerin.

Mit dem Staffelsieg, Medaillen, Bestzeiten, vielen Podest- und einigen Mannschaftsfotos sowie gestärkt durch den vom Ausrichter gesponsterten Riesenweckmann ging es für die Athleten nach einem erfolgreichen Sonntag zufrieden zurück in die Domstadt.

Dank gilt den Kampfrichter des Vereins, die uns auf dem Wettkampf begleitet haben.

Die Mannschaft des SC Aqua Köln 2008 e.V. in Wuppertal (v.l.n.r.): Obere Reihe mit Maryam, Fanny, Anna L., Khaled, Ilvia und Janis. Untere Reihe mit Nike, Frieda, Paula, Eike (Trainer), Sven, Leander und Björn. Es fehlt Anna W.

Die glücklichen Staffelsieger (vl.l.n.r.): Obere Reihe mit Frieda, Paula und Nike. Untere Reihe mit Sven, Fanny auf Leander, Janis und Björn.

(Eike Sacks)