Nachwuchs: Sonne, Wasser und Medaillen

Der Aqua-Nachwuchs war erfolgreich

Saisonabschluss der Nachwuchswettkampfmannschaft:

Sonne, Wasser und Medaillen

Am Wochenende des 29. und 30. Juni trat die Nachwuchsmannschaft des SC Aqua Köln zu ihrem letzten Saisonwettkampf in Haan an. Die 17 Aktiven – neun Mädchen und acht Jungen – schwammen am Samstag und Sonntag in insgesamt 61 Einzel- und drei Staffelentscheidungen. Dabei feierten auch drei neue Schwimmsportler im Team ihren Wettkampfeinstand mit der Mannschaft.

 

Dass ein unbekanntes Becken und sommerlich heiße Temperaturen kein Hindernis für die Aqua-Schwimmerinnen und -Schwimmer darstellten, zeigte sich direkt bei den ersten Einzelstarts der älteren Aktiven (2004 – 2007) am Samstag. Von Beginn des Abschnitts an gab es Bestzeiten und Podiumsplatzierungen zu bewundern. Die gute Form konnten dann die jüngeren Kinder (2008 – 2011) am Sonntag bestätigen. Die Konkurrenz aus dem Schwimmverband Rhein-Wupper fand sich auch hier wiederholt mit Kölner Athleten auf dem Siegertreppchen.

Am Ende des Wettkampfs kamen die Aktiven des SC Aqua Köln auf insgesamt 31 Einzelmedaillen (14 Goldmedaillen, 10 Silbermedaillen und 7 Bronzemedaillen). Dabei standen bei Protokollschluss 48 neue Bestzeiten zu Buche, von denen einige die Qualifikation für die Verbandsmeisterschaften des Schwimmbezirks Mittelrhein im Herbst diesen Jahres bedeuteten. Ganzen acht Athleten gelang der perfekte Wettkampf: Fanny Fraundorf (2009), Ilvia Gareev (2010), Nike Schiffer (2006), Paula Strassburger (2007), Anna Wu (2010), Björn Förster (2007), Leander Lehmann (2005) und Khaled Sukar (2011) lieferten bei allen ihren Starts neue persönliche Bestleistungen ab.

Für den Medaillensatz bei den Damen zeigten sich hauptverantwortlich Fanny Fraundorf (2009) mit jeweils zwei Silber- (50 m Freistil (42,60) und 50 m Schmetterling (49,14)) und zwei Bronzemedaillen (50 m Rücken (47,57) und 50 m Brust (51,54)) und Ilvia Gareev (2010), die über 25 m Rücken (23,82), 25 m Schmetterling (28,99) und 25 m Freistil (20,48) Zweite wurde. Weitere Medaillen bei den Mädchen gewannen Cajsa Classen im Jahrgang 2008 (3.) (50 m Rücken: 50,77), Frieda Schoser im Jahrgang 2006 (3.) (100 m Brust: 1:37,49) und Anna Wu im Jahrgang 2010 (1.) (25 m Rücken: 23,16).

Bei den Herren verzeichnete Björn Förster (2007) mit vier Goldmedaillen die erfolgreichste Ausbeute (100 m Lagen: 1:29,56, 100 m Brust: 1:42,56; 100 m Rücken: 1:30,55; 100 m Freistil: 1:21,69). Nils Förster (2004) errang ebenfalls vierfach Edelmetall, dreimal Gold (100 m Lagen: 1:10,09; 100 m Rücken: 1:13,00; 100 m Freistil: 1:00,78) und einmal Bronze (100 m Brust: 1:24,46). Khaled Sukar (2011) als jüngster im Team konnte sich bei seinem ersten Wettkampf direkt über den dreifachen Gewinn einer Goldmedaille freuen (25 m Rücken: 25,90; 25 m Schmetterling: 28,23; 25 m Freistil: 24,24). Ebenfalls drei Medaillen errangen Maxim Schmidt (2006) und Janis Förster (2005). Maxim belegte über 100 m Brust (1:29,99) Platz 1 und gewann zusätzlich zweimal die Silbermedaille (100 m Lagen: 1:20,93; 100 m Freistil: 1:17,72). Janis wurde ebenfalls Erster über 100 m Brust (1:32,46) und holte sich seine zwei Silbermedaillen auf 100 m Lagen (1:21,79) und 100 m Rücken (1:26,87). Den Aqua-Doppelsieg über 100 m Rücken im Jahrgang 2005 machte Leander Lehmann (1:23,52) perfekt und wurde konsequenterweise mit der Goldmedaille belohnt. Zwei Medaillen sicherte sich Sven Gareev (2004) über 100 m Lagen (3.) (1:18,37) und 100 m Brust (2.) (1:24,26). Über eine Bronzemedaille konnte sich außerdem Noyan Göksu freuen (50 m Rücken: 50,54).

Auch bei den Staffelentscheidungen zeigten sich die Aqua-Athleten mehr als nur konkurrenzfähig. Während die Jungen am Samstag mit ihrem dritten Platz in der 4 x 50 m Freistilstaffel (Nils Förster (2004), Maxim Schmidt (2006), Leander Lehmann (2005) und Sven Gareev (2004)) und einem zweiten Platz in der 4 x 50 m Lagenstaffel (Janis Förster (2005), Sven Gareev (2004), Leander Lehmann (2005), Nils Förster (2004)) bereits einen guten Grundstein legten, wurden diese Leistungen am Sonntag von den Mädchen noch einmal überboten. Diese siegten über 4 x 50 m Freistil in der Besetzung Fanny Fraundorf (2009), Cajsa Classen (2008), Anna Laroche (2009) und Ilvia Gareev (2010) deutlich vor der Konkurrenz und sicherten sich den Staffelpokal.

Etwas überraschend, aber hochverdient konnten sich am Ende des zweiten Wettkampftages die männlichen Aktiven in der Jugendmehrkampfwertung als Erstplatzierte den Walter-Uellendahl-Pokal vor den anderen 12 Vereinen aus der Region sichern. Trotz einer zweifelhaften Schiedsrichterentscheidung am Samstag, siegten die Jungen am Ende souverän mit 132 Punkten und 12 Punketn Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Die Damen belegten nach der Addition der Ergebnisse am Sonntag den siebten Platz, lediglich zwei Punkte hinter dem sechstplatzierten Verein. Insgesamt ist das eine großartige Mannschaftsleistung, die die sich weiter entwickelnde schwimmerische Breite im Team deutlich zu Tage treten lässt.

Neben den tollen Leistungen der Aktiven soll auch nicht vergessen werden, dass Dmitri Schmidt und Peter Laroche mit ihren Engagement als Kampfrichter dazu beigetragen haben, dass die Nachwuchsmannschaft zu diesem erfolgreichen Wettkampf antreten konnte.

(Eike Sacks)

Der Aqua-Nachwuchs war erfolgreich

Die jungen Schnellen des SC Aqua am Sonntag (v.l.): Noyan Göksu, Cajsa Classen, Eike (Trainer), Fanny Fraundorf, Anna Laroche, Maryam Sukar, Khaled Sukar, Anna Wu und Ilvia Gareev (Foto links).

Die ‚alte‘ Garde der Nachwuchsmannschaft am Samstag (v.l.): Maxim Schmidt, Leander Lehmann, Sven Gareev, Björn Förster, Janis Förster, Nils Förster, Paula Strassburger, Nike Schiffer und Frieda Schoser. (Foto rechts)