Lange Strecken: SC Aqua top
Über die langen Strecken zum Jahresende richtig gut
Mit lediglich fünf Aktiven hatte der SC Aqua Köln zum Wettkampf vom 29.11.-01.12.2019 beim Signal Iduna-Cup des Schwimm-Club Solingen gemeldet. Dabei war der Schwerpunkt für alle Starter der Gleiche: Für die Nachwuchsriege der TG Klaus ging es in der Klingenhalle auf die Langen Strecken über 400m Lagen, sowie 800m und 1500m Freistil. Alle Aktiven zeigten dabei richtig gute Leistungen und schwammen bei neun Starts acht persönliche Bestzeiten auf der 50m-Bahn.
Gabriel Holzwardt schwimmt zum Ende des Jahres auf Platz Eins der Jahrgangs-Bestenliste
Die stärkste Leistung aller Aktiven zeigte Gabriel Holzwardt über 400m Lagen.
Der Silbermedaillengewinner der DSV-Jahrgangsmeisterschaften über diese Strecke steigerte sich um elf Sekunden auf 5:16,24, und war damit in Solingen der schnellste Schwimmer aller Teilnehmer über die lange Lagenstrecke. Mit der geschwommenen Zeit belegt Gabriel in der DSV-Bestenliste im Jahrgang 2007 Platz eins. Auch bei seinem zweiten Start war Holzwardt im Jahrgang nicht zu schlagen und gewann über 1500m Freistil souverän in 19:41,52. Über diese Strecke war seine Steigerung um 21 Sekunden ebenfalls phänomenal.
Im Jahrgang 2006 steigerte sich Georg Lockstein über die gleiche Strecke gar um 56 Sekunden und gewann seine Jahrgangs-Konkurrenz in neuer Bestzeit mit 20:26,08. Auch über 400m Lagen verbesserte sich Georg enorm und schlug in 6:04,05 als Dritter an. Seine Schwester Agnes lieferte über 800m Freistil ein richtig gutes Rennen ab und gewann im Jahrgang 2007 in 10:26,02. Dabei steigerte sie ihre Bestmarke um 27 Sekunden. Über 400m Lagen belegte Lockstein in 5:53,85 Minuten den zweiten Platz.
Nils Förster (Jg.2004) steigerte sich über 400m Lagen gar um 34 Sekunden und gewann seine Jahrgangswertung mit 5:22,48 Minuten eindeutig. Auch über 1500m Freistil war Nils in 19:15,49 siegreich.
Eine Premiere hatte Maxim Schmidt (Jg.2006). Im Klingenbad schwamm Maxim erstmals im Wettkampf die 400m Lagen-Distanz, und absolvierte diese mit Bravour, indem er in 5:59,09 Minuten als Zweiter seines Jahrgangs das Podium betreten konnte.
Zusammenfassend war Solingen für die Nachwuchsschwimmer eine Reise wert. Bei neun Starts bedeuten schließlich sechs-Gold, zwei-Silber und eine Bronzemedaille ein gutes Ergebnis, auf das man aufbauen kann.
