Herbstschwimmfest in Bergheim
Herbstschwimmfest Bergheim:
Nachwuchs zu Saisonbeginn in Topform
Zum Ende der Herbstferien stand vom 25. bis 27. Oktober mit dem 38. Herbstschwimmfest in Bergheim für die Nachwuchswettkampfmannschaft des SC Aqua Köln 2008 e.V. der erste große gemeinsame Wettkampf der Saison auf dem Programm. Dabei bot die Ausschreibung an allen Tagen die Möglichkeit, auf den Mittel- und Langstrecken das Trainierte zu testen. Der SC Aqua Nachwuchs präsentierte sich hier in toller Form und konnte auch gegen die starke regionale Konkurrenz vielfach Erfolge verbuchen.
Etwas spärlich untergebracht im ‚beheizten‘ Zelt der SG Bergheim zeigten sich die Aktiven trotz Nässe und Kälte bei ihren Starts hellwach und heiß auf neue Bestzeiten. Waren die Mützen und Winterjacken einmal abgelegt, gegen Aqua-Badekappen eingetauscht und die Muskeln gelockert, gingen die neun Mädchen und sechs Jungen des Vereins äußerst konzentriert an ihre Aufgabe und brachten es über den Wettkampf auf insgesamt 100 Starts. Der Lohn für die gute Vorbereitung und die fokussierten Rennen waren insgesamt 83 neue persönliche Bestleistungen – eine tolle Quote! Als Konsequenz dieser Leistungen hörten die anderen anwesenden Vereine nicht nur auf der Startbrücke häufig vom SC Aqua. Auch bei Siegerehrungen waren die Nachwuchsschwimmerinnen und –schwimmer regelmäßige Gäste. So brachten sie in der Gesamtschau 44-mal Edelmetall mit zurück in die Domstadt (10-mal Gold, 19-mal Silber, 15-mal Bronze). Dass elf der Aktiven Medaillen erringen konnten, verdeutlicht die breite Aufstellung des Teams.
Ein perfektes Wochenende erwischten Fanny Fraundorf (2009), Ilvia Gareev (2010), Anna Wu (2010), Björn Förster (2007), Janis Förster (2005), Leander Lehmann (2005) und Khaled Sukar (2011), die bei sämtlichen ihrer Starts neue Bestzeiten aufstellten. Dies gelang auch, mit der Ausnahme um eine Hundertstel Sekunde über 100 m Brust, Margit Breloer (2006).
Bei ihrer Bestzeitenjagd gewann Fanny je zweimal Bronze (100 m Lagen: 1:36,47/400 m Freistil: 7:16,87) und Silber (100 m Brust: 1:50,65/200 m Brust: 3:45,54). Mit ihren tollen Zeiten über 100 m und 200 m Brust unterbot sie dabei auch gleichzeitig die geforderte Norm für die Jahrgangsmeisterschaften des SBM. Ilvia konnte sich aufgrund starker Konkurrenz im Jahrgang 2010 leider nicht mit einer Medaille für ihre Auftritte belohnen, schwamm dafür aber über 100 m Rücken (1:54,77) ebenfalls eine Pflichtzeit für die Verbandsmeisterschaften. Im gleichen Jahrgang verpasste Anna zweimal als Vierte über 50 m Rücken (50,93) und 50 m Freistil (45,04) denkbar knapp die Medaillenränge, unterbot aber dafür wie ihre Teamkollegin die Richtzeit über 100 m Rücken (1:53,15).
Eine wahre Medaillenflut sicherte sich dafür Björn, der am Ende der drei Tage zwei Bronze- (400 m Freistil: 6:13,22/200 m Freistil: 2:53,37), fünf Silber- (400 m Lagen: 6:55,26/50 m Schmetterling: 39,06/50 m Freistil: 34,78/100 m Rücken: 1:27,23/100 m Freistil: 1:18,31) und eine Goldmedaille (200 m Lagen: 3:11,54) sein Eigen nennen durfte. Dass die Zeit über 100 m Rücken gleichzeitig noch die Startberechtigung für die SBM-Meisterschaften bedeutete, war eine doppelte Belohnung. Sein Bruder Janis hatte ebenfalls schwer an der Medaillenausbeute um seinen Hals zu tragen. Er errang fünfmal Silber (400 m Lagen: 6:21,28/50 m Schmetterling: 37,20/50 m Freistil: 32,05/200 m Lagen: 2:59,35/200 m Rücken: 2:59,95) und zweimal Gold (200 m Freistil: 2:44,94/100 m Rücken: 1:21,24). Mit seinen Rennzeiten über 100 m und 200 m Rücken sowie 200 m Lagen löste er gleich drei Tickets für die regionalen Meisterschaften. Auch Leander schwang sich gleich mehrfach auf das Podium und gewann zwei Bronze- (400 m Lagen: 6:35,82/400 m Freistil: 6:01,79) und eine Silbermedaille (50 m Brust: 43,88). Über 50 m Schmetterling (34,91) schnappte er sich in einer tollen Zeit vor seinem Temkollegen die Goldmedaille. Als jüngster im Team feierte Khaled bei 100 m Lagen seinen ersten Medaillengewinn über eine 100 m Strecke (2.: 2:08,76).
Die weiteren Medaillengewinner des Wochenendes waren: Margit, mit vier dritten (50 m Rücken: 42,87/400 m Freistil: 6:43,88/100 m Rücken: 1:35,71/100 m Brust: 1:30,51), einem zweiten (200 m Lagen: 3:17,02) und zwei ersten Plätzen (400 m Lagen: 7:11,33/50 m Brust: 40,24). Die neue Bestzeit über 200 m Brust ist für sie außerdem gleichbedeutend mit der Startberechtigung bei den kommenden Verbandsmeisterschaften. In die Liste trug sich zudem Nike Schiffer (2006) ein, die – bei ihrem zweiten Wettkampf – mit zwei Bronze- (800 m Freistil: 14:12,36/50 m Freistil: 39,96) und einer Silbermedaille (50 m Brust: 54,89) in ihrer Schwimmtasche nach Hause fuhr. Ebenfalls angetreten zu ihren zweiten Wettkampf, konnte sich Paula Strassburger (2007) über 800 m Freistil (14:37,05) über den dritten Podestplatz freuen. Eine Bronzemedaille sicherte sich auch Maryam Sukar (2009) in neuer persönlicher Bestzeit über 50 m Brust (55,86).
Bei den Jungen brach Noyan Göksu (2008) mit einer tollen Zeit von 1:51,23 seinen 100 m Lagen Fluch und errang eine verdiente Bronzemedaille. Ohne Medaillen wollte auch Sven Gareev (2004) nicht die Heimreise antreten. Er sicherte sich insgesamt viermal Gold (50 m Brust: 36,71/100 m Brust: 1:25,79/200 m Brust: 3:10,91/200 m Lagen: 3:01,50), zweimal Silber (400 m Lagen: 6:44,68/50 m Freistil: 31,97) und einmal Bronze (400 m Freistil: 6:02,29).
Ohne Medaille, aber dafür mit einer unterbotenen SBM-Norm über 100 m Rücken (1:44,21) im Gepäck, konnte Anna Laroche (2009) das Wettkampfwochenende erfolgreich abschließen. Eine gute Leistung zeigte auch Cajsa Classen (2008), die insgesamt fünf neue Bestzeiten auf ihrem Konto verbuchte.
Mit der Fülle an gesammelten Bestzeiten, Medaillen und SBM-Richtzeiten lässt sich insgesamt das Fazit eines überaus erfolgreichen Saisonstarts mit der gesamten Nachwuchswettkampfmannschaft festhalten. Den Nachwuchstalenten ist es gelungen, die guten Trainingsergebnisse unter Wettkampfbedingungen mehr als zu bestätigen. Das gibt Motivation und Anschub für den Rest der Saison und lässt gespannt auf kommende Wettkämpfe blicken. Ein vorbildliches Wettkampfverhalten, die Präsentation als Team inklusive lautstarken Anfeuerns komplettierten das positive Gesamtbild und den starken Auftritt des SC Aqua, der auch der Konkurrenz sicher nicht entgangen sein wird.
Anteil am reibungslosen Wettkampfverlauf hatten auch und insbesondere die vier freiwilligen Aqua-Kampfrichter, denen wie so oft großer Dank gilt. Herzlichen Glückwunsch auch an diejenigen, die mit ihren Einsätzen am Wochenende ihre Kampfrichterausbildung abschließen konnten.
(Eike Sacks)

Das Nachwuchsteam des SC Aqua Köln 2008 e.V. beim Herbstschwimmfest in Bergheim (v.l.n.r.): Anna L., Ilvia, Anna W., Khaled, Margit, Fanny, Eike (Trainer), Paula, Nike, Leander (obere Reihe). Maryam, Cajsa, Noyan, Björn, Sven, Janis (untere Reihe).
