Aqua-Schwimmer 15 Mal im Finale
Aqua-Schwimmer erreichen 15 Finalteilnahmen beim ISDO in Dortmund
Am 15.-17.März hatte die SG Dortmund zu ihrem 20.Internationalen Sparkassen Schwimmfest im Südbad die Schwimmelite eingeladen. Der Einladung folgten insgesamt 42 nationale, sowie 9 internationale Vereine, um sich incl. Finalteilnahmen bei 1952 Einzelstarts mit der starken Konkurrenz zu messen. Das ISDO gehört zu den acht deutschen Veranstaltungen, welche der Qualifikation an den Schwimm-Weltmeisterschaften in Gwangju (Korea) dienen. Der SC Aqua Köln war mit fünf Aktiven angetreten. Diese fünf Schwimmer/innen konnten sich bei 21 Starts gleich 15 Finalteilnahmen in der Offenen Klasse sichern und dabei insgesamt sechs Podiumsplätze belegen.
Felsner schwimmt Normzeit für die Sommer-Universiade
Wieder einmal sorgte Jessica Felsner für das Highlight einer Schwimmveranstaltung. Bei allen ihren Starts erreichte sie souverän das Finale, um dort jeweils doppelt die Gold-und Silbermedaille in Empfang zu nehmen. Über ihre Paradestrecke, den 50m Freistil knackte Jessica gleich doppelt den Veranstaltungsrekord. In der Vorlaufzeit von 0:25,13 hatte sie nicht nur einen neuen Veranstaltungsrekord und eine persönliche Bestleistung aufgestellt, sondern sich mit den dadurch erzielten 835 Punkten auch trotz stärkster Konkurrenz (Jessica Steiger) die punktbeste Leistung der Veranstaltung geschwommen. Das Finale gewann Jessica in 0:25,23. Mit den Zeiten über diese Strecke hat Felsner die Normzeit von 0:25,25 für die 30.Sommer-Universiade in Neapel (3.-14.Juli) unterboten. Ebenfalls in persönlicher Bestleistung siegte Jessica über 50m Schmetterling (0:27,47). Über 100m Freistil schlug sie mit Bestleistung in 0:55,91 als zweite hinter Jessica Steiger (VFL Gladbeck) an. Platz zwei erreichte Jessica auch über 100m Schmetterling in 1:02,69.
Leyendecker und Ullosat erreichen Podiumsplätze
Ebenfalls das Podium konnte sich Sanne Leyendecker im Finale über 200m Lagen erschwimmen. In 2:27,99 verpasste sie ihre persönliche Bestleistung nur ganz knapp und belegte Rang zwei. Zu Platz sechs reichte es im Finale über 200m Freistil (2:11,79); sowie zu Platz acht im 100m Rückenfinale (1:10,59). Auch Stefan Ullosat sicherte sich im Finale hinter dem international bekannten Holländer Joeri Verlinden über 200m Schmetterling in 2:10,31 Rang zwei. Auch bei seinem zweiten Start über 50m Schmetterling erreichte Ullosat das Finale. In diesem schwamm er sich in 0:25,71 auf den fünften Platz. Im selben Finale zeigte Lukas Tietze eine herausragende Leistung und verpasste als Vierter in persönlicher Bestleistung (0:25,10) um 3/100 Sekunden hinter Lennart Brendler (SG Dortmund) den Bronzerang nur hauchdünn. Zudem erschwamm sich Lukas auch im Finale über 50m Freistil (0:24,62) Platz vier. Jeweils zu Platz acht reichte es über 100m Freistil (0:55,32); als auch über 200m Freistil. Auch Stephane Oris konnte sich über zwei Finalteilnahmen freuen: Sowohl über 200m Lagen (2:16,73); als auch über 200m Freistil (1:59,16) belegte Oris jeweils den vierten Rang.
